TC1 - No. 38 von Markus
Hallo,
Anfang August 2007 erwarb ich den Baur TC1 No38, einen 320/6 E21 aus 7/1978. Ursprünglich war der BMW polaris-silber, innen Kunstleder schwarz und hatte ein schwarzes PVC Dach. In den 90ern wurde er auf maledivenblau umlackiert. Leider nicht "perfekt".Anfang September sollte es dann mit einer umfassenden Restauration los gehen. Alle notwendigen Vorbereitungen waren getroffen und erfoderliche Gespräche und Absprachen erfolgt. Hier zunächst die Bilder im Zustand des Erwerbs:
 | |  | |  |
Anfang August 2007
| | Kunstleder innen
| | ....die Daten
|
Bei einem beferundeten BMW-Händler erfolgte dann zunächst der Ausbau von Motor und Getriebe:
Der TC1 - No. 38 fand dann für die weitere Demontage einen Platz in der Halle eines ehemaligen Schulkameraden. Dort erfolgte die komplette Demontage des Fahrzeugs und seiner Bauteile:
 | |  | |  |
noch auf eigenen Rädern
| | gestrippter Innenraum
| | Komplettdemontage Ende September 2007 |
Sodann auch eine erste Übersicht hinsichtlich des Karosseriezustands:
 | |  | |  |
Bodenblech im Innenraum
| | Dome der hinteren Radhäuser
| | Radhäuser innen
|
Zur Vorbereitung der erforderlichen Schweißarbeiten und daran anschließend geplante bzw. vorgesehene Flammspritzverzinkung wurde das Fahrzeug zunächst gesandstrahlt:
 | | Links: Vor dem Sandstrahlen Rechts: Nach dem Sandstrahlen | |  |
| |
| | |
Und so war auch eine weitere differenzierte Aussage über die noch anschließenden notwendigen Schweißarbeiten möglich:
 | |  | |  |
Wagenheberaufnahmen
| | Tankrohrdurchführung
| | Scheibenrahmenecke |
 | |  | |  |
Innenschweller nach "Öffnung"
| | Außenschweller herausgetrennt
| | Dome Radhäuser
|
Nach den erledigten Schweißarbeiten dann der Stand:
 | |  | |  |
Endstand Schweißarbeiten
| |
| | Verladen
|
Es folgten schließlich noch weitere Vorbereitungen zum Flammspritzverzinken. Dieses selbst dann aber:
 | |  | |  |
Einfahrt zum Nachstrahlen und Verzinken
| | Das Flammspritzverzinken
| | und danach in "Ruhezustand"
|
Bevor es dann zum Lackierer ging, zunächst noch weitere eigene Arbeiten an der Karosserie:
 | |  | |  |
Innenraumlackierung | | Grundierung des Unterbodens und Frontmaskext | | Unterboden |
Letzte Vorbereitung vor der Abgabe zum Lackierer: | |  | | Flächen und Nahtabdichtung als auch Lackierung des Unterbodens |
| |
| |
|
Schließlich die Überführung zum Lackierer:
 |
Und nach erfolgter Lackierung und ersten Montagen wieder auf eigenen Rädern stehend
|
 | Es folgte ein Zwischentransport zur Hohlraumkonsewrvierung mit Vor- und nachkontrolle mittels Endoskopie |  | |
Transportvorbereitung | | Endoskopie | |
 | |  | |  |
Motor im Ursprungszustand
| | Demontage | | in Einzelteilen
|
 | |  | |  |
Komplette Revision mit Neuteilen
| | und mit neuem Zylinderkopf
| | Neumontage |
Auch die anderen Einzelteile der Karosserie wurden akribisch aufbereitet. In der regel erfolgte dieses durch Glasstrahlen und gelbverzinken/chromatieren:
 | |  | |  |
Überholtes Getriebe
| | gestrahlte Einzelteile
| | gelbverzinkt / chromatiert
|
Auch das Differentiall wurde komplett überholt:
Achsteile und Anbauteile wurden gestrahlt, flammspritzverzinkt und neu lackiert:
 | |  | |  |
gestrahlt und flammspritzverzinkte Teile
| | neu lackiert
| | einzelne Komponenten montiert
|
 | |  | |  |
Hinterachslenker | | Federbeine
| | ...montiert |
Der Einbau des Motors:
 | |  | |  |
...noch am Kran
| | und.... | | verpflanzt, komplettiert
|
Das weitere Komplettieren der Karosserie:
 | |  | | 
|
Schweinwerferrahmen und Lüfter
| | Polsterung Innenverkleidung
| | neues Antidröhnmaterial
|
 | |  | |  |
und die Weich- und
| | Hartschaummatten
| | Teppich und Armaturenbrett |
...schließlich ein Zwischenstopp in der Wekstatt beim freundlichen BMW.....
...und im Anschluss dann beim Sattler zum Einbau der neuen Innenverkleidung als auch Bezug des neuen Verdecks:
 | |  | |  |
Aufgearbeitetes Verdeckgestänge | | mit neuem Verdeck | | ...und montiertem Glas und Chrom |


| |  |
....die Echtlederausstattung | | |
Das Endresultat nach abschließenden Montagearbeiten von Stoßstangen und Leisten:
Die Restauration konnte im Juni 2009 erfolgreich mit der TÜV und H-Abnahme abgeschlossen werden:
Ein vollständiges Restaurationstagebuch (daily book) findest du hier
Story von Markus : info@printessence.de